Menü

Haar­entfernung nach Haar­transplantation

Foto: RPM Medical & Kosmetik®

Störende Haare nach Haartransplantation entfernen

Störende Haare nach Haartransplantation dauerhaft entfernen – gezielt mit Nadel-Elektroepilation

In manchen Fällen kommt es nach einer Haartransplantation vor, dass Haare ungewollt zu weit nach vorne transplantiert wurden oder sich die neue Haarlinie als optisch störend oder unnatürlich erweist. Auch vereinzelte, fehlplatzierte Haare an den Schläfen oder im Stirnbereich können den Gesamteindruck beeinflussen. Genau hier bietet die Nadel-Elektroepilation eine effektive und präzise Lösung: Sie ermöglicht eine dauerhafte Haarentfernung einzelner Haare, ohne umliegendes Transplantatgewebe zu schädigen.

Wann ist eine Haarentfernung nach Haartransplantation möglich?

Grundsätzlich sollte die Haut vollständig abgeheilt sein, bevor mit der Elektroepilation begonnen wird. Je nach Methode und individueller Heilung kann dies frühestens nach ca. 6 bis 9 Monaten der Fall sein. In jedem Fall sollte bei Unsicherheiten eine Abklärung mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Klinik erfolgen, insbesondere wenn es sich um FUE- (Follicular Unit Extraction) oder FUT-Transplantationen (Streifenmethode) handelt.

Warum Nadel-Elektroepilation?

Die Nadel-Elektroepilation ist derzeit die einzige anerkannte Methode zur permanenten Haarentfernung, da sie gezielt die Haarwurzel zerstört. Im Gegensatz zur Laserhaarentfernung wirkt sie auch bei hellen, grauen oder feinen Haaren und ist besonders geeignet für präzise Korrekturen an sensiblen Zonen wie dem Haaransatz oder Schläfenbereich. Mit der Nadel-Elektroepilation ist eine gezielte Behandlung jedes einzelnen Haares möglich.

Foto: RPM Medical & Kosmetik®

Ihr Vorteil bei RPM Medical & Kosmetik®:

  • Modernes Elektroepilationssystem
  • Modernes Lasersystem
  • Ausführliche Beratung und Testbehandlung
  • Hygienezertifizierung
  • Behandlung durch medizinisches Fachpersonal (OTA)
  • Herr Mischewski, Operationstechnischer-Assistent (DKG), verfügt nicht nur über eine umfassende Geräteanweisung im Bereich der Elektro-Epilation, sondern ist seit 2012 als Elektrologist in Mönchengladbach tätig. Er besitzt eine Profischulung A für Elektro-Epilation, die er in der Nähe von Stuttgart absolviert hat, sowie eine Schulung durch die renommierte Firma "Apilus". Auf Wunsch kann dies durch entsprechende Schulungszertifikate nachgewiesen werden.
  • Mitgliedschaft im "Deutschen Verband Elektroepilation e.V." (DVEE)
  • Mitglied imDeutschen Berufsverband Anästesietechnischer & Operationstechnischer Assistenz ATA | OTA

Gezielte Vorteile der Nadelepilation nach Haartransplantation:

  • Dauerhafte Entfernung einzelner unerwünschter Haare
  • Auch bei hellen oder grauen Haaren wirksam
  • Ideal zur Korrektur einer zu tief gesetzten Haarlinie
  • Keine Beeinträchtigung der umliegenden Transplantate
  • Einzelne Sitzungen planbar je nach Haarverteilun

Wichtig vor Behandlungsbeginn:

Falls Sie sich unsicher sind, ob eine Elektroepilation nach Ihrer Haartransplantation bereits möglich ist, sprechen Sie dies bitte zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Eine Abstimmung zwischen Kunden, Behandler und ggf. behandelnder Klinik ist in diesem Fall empfehlenswert.

Kurzinfo zur Elektroepilation

Bereits 1875 wurde die Elektroepilation (auch Nadelepilation) in den USA erstmals angewendet und im Laufe der Jahre technisch weiterentwickelt und verfeinert. Sie ist unabhängig von Haarfarbe, Haarstärke und Hautfarbe. Bei der Elektroepilation wird eine sehr feine Sonde (aus dünnstem Chirurgenstahl), die auf Haarstärke und Follikeltiefe abgestimmt ist, in jeden Haarfollikel eingeführt. Über diese Sonde wird nun dosiert elektrische Energie in den Follikel hineingeleitet. Dadurch tritt eine permanente Schädigung der Haarwachstumszellen ein. Das Haar kann nicht mehr nachwachsen, so dass die Haarlosigkeit dauerhaft ist. Deshalb sollte bei unter 18-jährigen die Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegen.

Die Elektroepilation wird unter Anwendung von drei Methoden praktiziert, der Thermolyse, der Elektrolyse und der Blend-Methode. Die ausgewählte Methode und deren Anwendung ist abhängig von der individuellen Behaarungssituation, der Hautreaktion und dem unterschiedlichen Schmerzempfinden des Patienten.

Vergleich der Verfahren

In den USA werden Behandlungsgeräte von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) geprüft und kategorisiert. Während im deutschen Sprachgebrauch „dauerhafte Haarentfernung“ oder „permanente Haarreduktion“ für so unterschiedliche Verfahren mit ebenso unterschiedlichen Ergebnissen wie die Photoepilation und die Elektro-Epilation beliebig nebeneinander verwendet werden, differenziert die FDA zwischen zwei Kategorien: Die Kategorie „Permanent Hair Removal“ („dauerhafte Haarentfernung“), wird Verfahren zugeordnet, die eine lebenslange Beseitigung der Haare ermöglichen, während die Kategorie „Permanent Hair Reduction“ („dauerhafte Behaarungsverringerung“) für Verfahren zutrifft, die eine dauerhaft sichtbare Reduzierung der Haaranzahl nachweisen können. In Deutschland hat das OLG Celle in einem Urteil aus dem August 2011 festgelegt, dass 'dauerhafte Haarentfernung' nicht 'immerwährend' bedeutet. Da in der Haut eine Vielzahl von inaktiven Haarzellen eingebettet sind kann es zu erneuter Behaarung kommen, wenn diese Zellen zum Beispiel durch hormonelle Umstellungen (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause etc.) aktiviert werden.

  • Die Kategorie „Permanent Hair Removal“ ist bisher ausschließlich auf Verfahren der Elektroepilation angewendet worden als bisher einzige nachgewiesen erfolgreiche Methode, mit der die definitive Entfernung unerwünschter Haare erzielt werden kann und zwar für alle Haare, unabhängig von ihrer Stärke und Farbe und ohne Nebenwirkungen oder Spätfolgen.
  • In der Kategorie „Permanent Hair Reduction“ sind die meisten am Markt befindlichen Laser- und Lichtbehandlungssysteme eingeordnet. Die mit optischen Mitteln arbeitenden Laser- und Lichtverfahren zeichnen sich, in Relation zu den anderen hier genannten Verfahren, durch geringere Schmerzhaftigkeit sowie eine zügige Durchführbarkeit aus. Die Methode hat jedoch eine entscheidende Beschränkung: sie funktioniert nur bei Haaren, die noch Farbstoff (Melanin) enthalten. Weißes, graues oder extrem blondes Haar scheidet daher für diese Methode aus. Auch können sehr dunkelhäutige Menschen nicht behandelt werden. Behandlungserfolg und -dauer hängen maßgeblich von der Energie des Systems ab. Mittlerweile sind diese Techniken am Markt etabliert und – richtig angewandt – auch meistens sehr erfolgreich

Quelltext: https://de.wikipedia.org/wiki/Epilation#Elektroepilation

Nadelepilation / Elektroepilation Mönchengladbach

Hier geht es weiter zum Thema Nadelepilation/Elektroepilation:

Hauptseite - Nadelepilation