PMU Pigmentier­farben und Pflege­produkte

Foto: RPM Medical & Kosmetik®

Permanent Make-up und unbedenkliche Pigmente

Pigmentierfarben und Pflegeprodukte

Pigmentierfarben für onkologisches / kosmetisches Permament Make-up

Wir arbeiten nur mit hygienischen Mikropigmentiergeräten (sterile Modulsysteme) und zertifizierten Mikromineralpigmenten z.B. von Gaube Kosmetik®, die gesundheitlich unbedenklich sind und eine einwandfreie Verträglichkeit der Haut garantieren. Alle Farben entsprechen den Sicherheitsstandards der europäischen Kosmetik-Richtlinien und des Arzneimittelgesetzes. Die Farben sind frei von schädlichen, krebserregenden AZO-Stoffen und sind keine Allergieträger. Über die Inhaltsstoffe aller Farbpigmente sind pharmazeutische Testzertifikate und toxikologische Bewertungen vorhanden.

Gaube Kosmetik® Farbpigmente Pigmente tragen Lot- und Chargennummer und unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle unabhängiger, akkreditierter Prüflabors. Die Gaube Kosmetik® Pigmente sind in vielen Farben erhältlich, mit denen sich mehrere 100erte verschiedene Farbnuancen realisieren lassen. Es ist wichtig, für jeden Hauttyp die richtige Farbe und das richtig abgestimmte Pigment auszuwählen.

Aufgrund dessen arbeiten wir nur mit Farbpigmenten von namenhaften Herstellern zusammen und benutzen keine minderwertige Qualität, die unter Umständen auch gesundheitsgefährdend sein können!

Farbzertifikat
Bildquelle: GAUBE Kosmetik

Pflegeprodukte für onkologisches / kosmetisches Permament Make-up

Es ist mir wichtig, nur ausschließlich hochwertige Produkte namhafter deutscher Hersteller für Ihr Permanent Make-up zu verwenden! Deswegen verwende ich z. B. auch schon während der Behandlung spezielle Pflegeprodukte, Gele sowie Lotionen der Firma Gaube Kosmetik® oder Goldeneye. Diese hochwertigen Pflegeserien sind speziell für Ihre Pigmentierbehandlungen entwickelt worden

Hinweis bei einem Permanent Make-up an der Lippe:

In seltenen Fällen kann es nach einer Lippenpigmentierung zur Entstehung von Herpes-Infektionen kommen. Um das Risiko zu minimieren, hat sich die vorbeugende Einnahme von Aciclovir 200 mg 2–3 Tage vor dem Behandlungstermin bewährt.

Für Personen, die häufiger als drei Mal pro Jahr an Lippenherpes leiden, kann eine Dosierung von Aciclovir 400 mgeine bessere Alternative sein.

Bitte konsultieren Sie bei Fragen  - vor der Anwendung - Ihren Arzt oder Apotheker, um die für Sie geeignete Dosierung und Einnahmeform zu besprechen.