Nadelepilation
Über die dauerhafte Haarentfernung mittels Nadelepilation (Elektroepilation)
Bei der Nadelepilation wird eine hauchdünne Sonde (steril) aus Chirurgenstahl in den Haarkanal bis zur Haarwurzel geführt, wo ein genau dosierter Stromimpuls die Haarwurzel dauerhaft zerstört. Dazu nutzen wir eines der modernsten Elektroepilationsgeräte, den sogenannten Apilus xCell (Computergesteuerte Technologie).
Im Vergleich zur Epilation mit Laser oder IPL muss hier jedoch jedes Haar einzeln behandelt werden, was einen größeren Zeitaufwand bedingt. Sofern es die Haut- und Haarfarbe zulassen, bietet es sich daher an, in dem zu behandelnden Areal zunächst mit unserem Laser LinScan808 zu behandeln. Die noch verbliebenen Haare können dann mit der Nadelepilation am effektivsten epiliert werden.
Die Nadelepilation - vereinzelt auch Elektroepilation oder Elektrolyse genannt - wurde von Herrn Dr. Michel 1875 in der USA erfunden. Im Laufe der Jahre wurde diese Methode technisch weiterentwickelt und verfeinert.
Anwendungsgebiete
Sehr vorteilhaft ist die Elektroepilation vor allem beim Damenbart z.B. am Kinn an den Wangen, wo durch die gezielte Entfernung der borstigen Haare ein Erfolg erzielt werden kann. Auch Härchen um den Brustwarzenhof lassen sich mit dieser Methode gut entfernen.
Bei der Transsexualität ist die Nadelepilation häufig die einzige Möglichkeit helle Barthaare im Gesicht zu beseitigen (Barthaarentfernung). Häufig wird auch eine Kombinationsbehandlung mittels Lasertechnologie in unserer Praxis am Nordpark in Mönchengladbach durchgeführt.
Epilationssonden

Wir verwenden bei jeder Behandlung neue und sterile Spezialsonden. Je nach Behandlungsmethode, werden teilisolierte Epilationssonden verwendet und am Ende einer Behandlung verworfen!
Anaphorese - Vorbehandlung
Die Anaphorese arbeitet mit Gleichstrom und dient zum Öffnen der Hautporen. Die Anaphorese wird gerne zur Vorbehandlung der Nadelepilation eingesetzt, damit die Epilationssonde leichter in den Haarkanal eingeführt werden kann. Wird vor einer längeren Behandlungssitzung (ab ca. 30 Minuten) empfohlen. Die Anaphorese basiert auf dem gleichen Wirkprinzip wie die Iontophorese in der Kosmetik, wo mit Hilfe von Gleichstrom kosmetische Produkte, wie z.B. eine Hyaluronsäureampulle, in tiefere Hautschichten eingeschleust werden kann. Das Gegenstück der Anaphorese ist die Kataphorese.
Kataphorese - Nachbehandlung
Die Kataphorese ist die umgekehrte Wirkung der Anaphorese. Die Kataphorese wird nach der Nadelepilation angewandt um die Poren zu schließen, die Haut zu beruhigen und den ph-Wert zu neutralisieren. Diese wird nach langen Nadelepilatiossitzungen ab ca. 30 Minuten Behandlungszeit empfohlen.
TTL Lupenbrille im Einsatz bei der Behandlung mittels Nadelepilation (Elektroepilation) in Mönchengladbach (NRW)
Solch eine filigrane Behandlungsmethode und das Arbeiten auf höchstem Niveau erfordern den gezielten Einsatz speziell ausgewählter Hilfsmittel und der Qualitätsstandart wird in diesen Bereichen bei RPM Medical & Kosmetik® in Mönchengladbach durch eine individuell angefertigte, professionelle TTL-Lupenbrille (von PeriOptix HDMax mit LumiPro LED Licht System) eindeutig erhöht.

Eine TTL-Lupenbrille ist eine Lupenbrille, bei der die Lupen in das Brillenglas eingelassen sind. TTL bedeutet hierbei „through the lense“. Diese Lupenbrillen sind individualisiert, da sie auf einen festen Pupillenabstand eingerichtet sind, der genau zum Anwender passt.
Das Arbeiten mit einer Lupenbrille bringt viele Vorteile für die Kundin bzw. den Kunden und dem Behandler mit sich. Zum einen ist durch die verbesserten Sichtverhältnisse ein äußerst exaktes Agieren möglich, zum anderen werden Haarkanäle bei der Elektroepilation durch eine Mehrfachvergrößerung besser erkannt. Sie können daher gezielt, minimalinvasiv und hautschonend die sterile Sonde in den Haarkanal einführen.